Einige Best Practices für erfolgreiches E-Learning und Blended Learning sind aus unserer Sicht:
- Klare Ziele: Es ist wichtig, dass das E-Learning-Angebot klare Ziele hat und darauf ausgerichtet ist, die Lernenden auf die gewünschten Ergebnisse vorzubereiten.
- Ansprechende Inhalte: Die Inhalte des E-Learning-Angebots sollten interessant und ansprechend gestaltet sein, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu halten.
- Flexible Nutzung: Das E-Learning-Angebot sollte den Lernenden die Möglichkeit bieten, die Inhalte flexibel und individuell zu nutzen, zum Beispiel durch unterschiedliche Lernwege oder Anpassungen an den eigenen Lernfortschritt.
- Interaktive Elemente: Es ist wichtig, dass das E-Learning-Angebot interaktive Elemente enthält, um die Lernenden aktiv einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zu vertiefen und zu überprüfen.
- Förderung der Selbstlernkompetenz: E-Learning-Angebote sollten die Selbstlernkompetenz der Lernenden fördern, indem sie die Lernenden dazu ermutigen, selbstständig zu lernen und ihr Wissen aufzufrischen.
- Fachkundige Betreuung: Es ist wichtig, dass das E-Learning-Angebot von fachkundigen Betreuern begleitet wird, die den Lernenden bei Fragen und Problemen zur Seite stehen.
- Technische Unterstützung: E-Learning-Angebote sollten über eine stabile und benutzerfreundliche Technologie verfügen, um die Lernenden nicht durch technische Schwierigkeiten zu behindern.